header image

Keynote Speaker

Professor Antoni Ribas

Professor Antoni Ribas

Antoni Ribas, MD, PhD, ist Professor für Medizin, Chirurgie und Molekulare und Medizinische Pharmakologie an der University of California Los Angeles (UCLA), Direktor des Tumor-Immunologie-Programms am Jonsson Comprehensive Cancer Center (JCCC) und Direktor des Parker Institute for Cancer Immunotherapy (PICI) Center an der UCLA. 

Er erwarb seinen MD an der Universität Barcelona. Sein praktisches Jahr und seine Facharztausbildung in medizinischer Onkologie absolvierte er am Hospital Vall d’Hebron und erhielt im Anschluss ein Stipendium in Hämatologie/Onkologie an der UCLA School of Medicine. Seinen PhD erlangte er an der Autonomen Universität Barcelona. 

Aktuell beschäftigt sich Prof. Ribas mit Labor- und klinischen translationalen Forschungen im Bereich der adoptiven Zelltransfertherapie mit T-Zell-Rezeptor-veränderten Lymphozyten, Untersuchung der Antitumoraktivität von PD-1-blockierenden Antikörpern, der Prüfung neuartiger zielgerichteter Therapien, die onkogene Ereignisse beim Melanom blockieren sowie der Erforschung primärer und erworbener Resistenz gegen Melanomtherapien. Er war maßgeblich an der klinischen Entwicklung mehrerer von der FDA zugelassener Wirkstoffe beteiligt, unter anderem dem ersten Anti-PD-1 Pembrolizumab sowie der beiden Kombinationen von BRAF- und MEK-Inhibitoren Vemurafenib und Cobimetinib.

Professor Boris C. Bastian

Professor Boris C. Bastian

Professor Boris C. Bastian ist Dermatologe und Dermatopathologe mit Fachkenntnissen in molekularer Krebsgenetik und molekularer Pathologie. Er leitet ein Forschungslabor am Helen Diller Family Comprehensive Cancer Center an der University of California, San Francisco (UCSF). Seit 1997 konzentriert sich seine Forschung auf die molekulare Pathogenese des Melanoms. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern hat er dazu beigetragen, die Existenz verschiedener Melanom-Subtypen aufzudecken, die sich in den ihnen zugrunde liegenden genetischen Veränderungen, der Epidemiologie, der anatomischen Verteilung, dem klinischen und mikroskopischen Erscheinungsbild, der Entwicklung aus Vorläuferläsionen, der Rolle der UV-Strahlung und der Ursprungszelle unterscheiden. Er hat mit seinem Team zur Entdeckung zahlreicher onkogener Veränderungen in melanozytären Neoplasien beigetragen, wie z. B. Mutationen in KIT, GNAQ, GNA11, HRAS und multiple Kinasefusion, und zum Verständnis ihrer jeweiligen Rolle bei der Pathogenese melanozytärer Neoplasien. Darüber hinaus hat er an der Entwicklung klinischer Tests mitgewirkt, die Pathologen bei der Diagnose histologisch unklarer Läsionen unterstützen, indem sie relevante Kopienzahlveränderungen und Mutationen identifizieren, die bei der diagnostischen Klassifizierung und Therapieauswahl helfen. Die von ihm vorgeschlagene zweidimensionale Taxonomie der melanozytären Neoplasie mit unterschiedlichen Progressionspfaden für einzelne Melanom-Subtypen wurde als Grundlage für die überarbeitete WHO-Melanom-Klassifikation übernommen.

Professor Paul Nathan

Professor Paul Nathan

Prof. Paul Nathan ist beratender medizinischer Onkologe am Mount Vernon Cancer Centre, ehrenamtlicher Berater am UCLH und Honorarprofessor für Onkologie am UCL. Sein besonderes Interesse gilt der Behandlung von Melanomen und Nierenzellkarzinomen.
Nach einem Abschluss in Biowissenschaften und einem PhD in Tumorimmunologie an der Universität Birmingham, UK, erhielt er ein Fulbright-Stipendium und arbeitete als Postdoktorand im Melanomlabor von John Kirkwood am Pittsburgh Cancer Institute (USA). Er kehrte als Postdoktorand in die Abteilung für Tumorimmunologie von ICI Pharmaceuticals (später Astra-Zeneca) nach Großbritannien zurück und wurde zum Laborleiter ernannt.
Nachdem er sich für eine klinische Laufbahn entschieden hatte, schloss er seine klinischen Studien an der Universität Cambridge und am University College London ab und wurde nach Abschluss seiner Facharztausbildung in medizinischer Onkologie im Jahr 2003 Facharzt für medizinische Onkologie am Mount Vernon Cancer Centre UK.
Er ist Leiter der systemischen Behandlung der EORTC-Melanomgruppe und gründete und leitet die britische Leitliniengruppe für das Aderhautmelanom. Er ist ehemaliger Vorsitzender der NCRI-Gruppe für klinische Studien zum Blasen- und Nierenkarzinom.
Er hat über 150 Arbeiten verfasst, von denen viele in den renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften erschienen sind, darunter sieben im New England Journal of Medicine. Er ist leitender Prüfarzt und Mitglied des Lenkungsausschusses für zahlreiche klinische Studien zum Melanom und Nierenkarzinom. Er berät eine Reihe von Pharmaunternehmen, hat als Sachverständiger für die EMA, MHRA und NICE ausgesagt und ist Treuhänder von Melanoma Focus, der nationalen Melanom-Wohltätigkeitsorganisation des Vereinigten Königreichs.